Die ehemalige Tagesschausprecherin, ARD-Moderatorin und Autorin Eva Herman veröffentlicht aktuelle Artikel zu Politik, Medien, Meinungsfreiheit bzw. Lügen…
‼️Lieferengpässe bei Chips verschärfen sich – Autobauer müssen Produktion drosseln ‼️
Die Folgen der Blockade des Suezkanals verschärfen den Halbleitermangel. Immer mehr Marken sind betroffen, Milliarden-Umsätze sind in Gefahr. Und eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Zunächst waren es die knappen Kapazitäten der Chiphersteller, die zu dem Engpass führten. Nun kommen neue Schwierigkeiten hinzu. „Die Folgen der Blockade des Suezkanals verschärfen die ohnehin schon angespannte Lage mit der Chipbelieferung zusätzlich“, heißt es beim Autozulieferer ZF. Das Containerschiff „Ever Given“ hatte sich Ende März quergestellt und blockierte den Kanal so über sechs Tage komplett. Es kam zu einem Stau von mehreren Hundert Frachtern.
Damit nicht genug: Ein Brand in einem Werk des japanischen Autochipspezialisten Renesas vor zwei Wochen wird die Versorgung monatelang beeinträchtigen. Der Schaden ist schwerer als zunächst vom Management angenommen. Statt elf sind 23 Maschinen beschädigt worden. Erst im Sommer dürfte die Fabrik wieder mit voller Kapazität laufen, erklärte Firmenchef Hidetoshi Shibata. (...)
nzwischen sind nicht mehr nur Pkws und Kleinlaster des Dax-Konzerns betroffen. „Darüber hinaus beeinflusst der Halbleiterengpass die Lieferkette von Trucks und Bussen“, sagte Vorstandschef Ola Källenius vergangene Woche. Die Schwaben gehen eigenen Angaben zufolge allerdings davon aus, dass sie die Ausfälle im Jahresverlauf wieder aufholen können.
Die Unternehmensberatung Alix Partners schätzt unterdessen, dass den Automarken wegen des Chipmangels dieses Jahr 61 Milliarden Dollar Umsatz entgehen könnten. Die Autobauer in den USA warnen, dass sie wegen der Engpässe 1,3 Millionen Fahrzeuge nicht werden produzieren können. Das entspricht rund neun Prozent der gesamten Verkäufe 2020.
VW-Chef Herbert Diess sagte jüngst, bislang habe der Konzern rund 100.000 Wagen nicht gefertigt, weil die elektronischen Bauteile gefehlt hätten. Zum Vergleich: Vergangenes Jahr liefen 8,9 Millionen Autos bei den Wolfsburgern vom Band.
Der schwedische Nutzfahrzeughersteller Volvo hat unlängst ebenfalls angekündigt, im zweiten Quartal immer wieder seine Fabriken zu schließen. Weil die Halbleiter fehlten, würden die Lastwagenwerke wohl insgesamt zwei bis vier Wochen ruhen. Der Mangel werde sich auch im Unternehmensergebnis niederschlagen. (...)
‼️In der Autobranche wird schon seit Wochen mit den Chips jongliert. In der Regel werden die großen und teuren Fahrzeuge mit den höchsten Margen bevorzugt mit den Halbleitern bestückt. Das geht auf Kosten der Massenmodelle. Wenn also selbst bei einer Luxusmarke wie Porsche die Bänder bald stillstehen, dann zeigt das, wie ernst die Lage ist.‼️