Der politische Podcast mit Eva Herman und Andreas Popp:
Gelesen von Eva Herman:
Ungekürzte Fassung:
In eigener Sache
Buch-Neuerscheinungen
Eva Herman
Am vergangenen Osterwochenende wurden mehrere Menschen im deutschsprachigen Raum schwer verletzt oder ermordet. Sie wurden zum Teil schwer misshandelt, erstochen, massakriert. Die meisten Täter sind flüchtig. Flüchtig auch unser Schreck, der von der nächsten bösen Überraschung schon wieder vertrieben wird. Das, was gestern für uns noch undenkbar war, ist heute allgemeine Realität geworden. Der Mensch gewöhnt sich an alles. Das Leid der Opfer und ihrer Angehörigen: Unvorstellbar. Aber weit genug entfernt, offenbar kann man es noch fortschieben aus den alltäglichen Gedanken.
Eva Herman
Ostern, hohes Fest der Christen. Doch ihnen geht es nicht gut. Christen werden weltweit verfolgt, alleine ihres Glaubens wegen. Zu Abertausenden werden sie gejagt und ermordet, jeden Tag geschieht es, nicht nur in fernen Ländern, sondern auch hier, direkt vor der Haustür. Christen werden als »Ungläubige«, als »Schweine« diffamiert, die kein Existenzrecht hätten, sie werden überfallen, gequält, gedemütigt, getötet.
Nachtrag zum Interview: Lasst uns einfach mal über den Tod sprechen Andreas Popp Mir war im Vorfelde klar, dass einige Menschen über das Thema im besagten Interview überrascht sein würden. Eine Flut von positiven Mails erreichte mich, die ich unmöglich alle beantworten kann. Ich bitte um Verständnis. Mit dieser Dimension hatte ich einfach nicht…
Eva Herman
Wolfgang Bosbach, einer der letzten CDU-Politiker, der sich noch so manches zu sagen traut, was andere schon längst nicht mehr zu tun wagen, hat letzte Woche eine interessante Aussage getroffen. Sie gibt Anlass, neu über das Geschick des Abendlandes nachzudenken, welches sich derzeit von seiner bisherigen Form verabschiedet. Vor allem ein Satz hat es in sich.